- Diaphragma
-
* * *
Di|a|phrạg|ma 〈n.; -s, -phrạg|men〉1. 〈Anat.〉1.1 = Zwerchfell1.2 Scheidewand zwischen Körperhöhlen2. mechan. Empfängnisverhütungsmittel3. 〈Tech.〉 poröse Scheidewand als Filter für Flüssigkeiten od. Gase, z. B. bei techn.-elektrolyt. Verfahren4. 〈Optik〉 Blende[<grch. diaphragma „Scheidewand“]* * *
Di|a|phrạ|g|ma [griech. diáphragma = Zwischen-, Scheidewand], das; -s, …men: poröse, Ionen- u. Stromdurchgang erlaubende, für Elektrolyseprodukte jedoch undurchlässige Scheidewand, die bei der Chloralkalielektrolyse u. a. Elektrolysen Anoden- u. Kathodenraum trennt, vgl. Membran.* * *
Dia|phrạg|ma, das; -s, …men [spätlat. diaphragma = Zwerchfell < griech. diáphragma = Zwischen-, Scheidewand; Zwerchfell]:1. (Anat.) Zwerchfell.2. (Chemie) durchlässige Scheidewand.3. (Med.) mechanisches Empfängnisverhütungsmittel in Form eines mit einer Gummimembran überzogenen Spiralrings, der in die Scheide eingeführt wird.* * *
Diaphrạgma[griechisch »Zwischenwand«, »Scheidewand«, »Zwerchfell«] das, -s/...men,2) Chemie: 1) poröse, stromdurchlässige Trennwand, die bei elektrochemischen Verfahren Anoden- und Kathodenraum voneinander trennt, um eine Vermischung der Elektrolyseprodukte (z. B. Chlor und Wasserstoff) zu verhindern; bei der Chloralkalielektrolyse z. B. werden Diaphragmen aus Asbest verwendet; 2) die semipermeable Membran.3) Medizin: 1) Diaphragma thoracis, das Zwerchfell; 2) Scheidendiaphragma, Mittel zur Empfängnisverhütung.* * *
Di|a|phrạg|ma, das; -s, ...men [spätlat. diaphragma = Zwerchfell < griech. diáphragma = Zwischen-, Scheidewand; Zwerchfell]: 1. (Anat.) Zwerchfell. 2. (Chemie) durchlässige Scheidewand. 3. (Med.) mechanisches Empfängnisverhütungsmittel in Form eines mit einer Gummimembran überzogenen Spiralrings, der in die Scheide eingeführt wird. 4. (veraltet) ↑Blende (2).
Universal-Lexikon. 2012.